
Untergründige Kulturgeschichte

Den chilenischen Bildhauer Tótila Albert kannte ich bisher nur durch seine Skulpturen in südamerikanischen Parks. Jetzt weiß ich, dass er sich für einen Urenkel des bayrischen Königs Maximilian II. hielt. Ob er recht damit hatte, wissen die Götter. Albert glaubte nämlich so manches, auch an eine geheimnisvolle geistige Beziehung zwischen ihm und großen Komponisten wie Beethoven und Mozart. Das erlaubte ihm, so meinte er, den tieferen Sinn ihrer Musikwerke in deutschsprachige Gedichte zu übersetzen. Von dieser Gabe machte der Chilene oft Gebrauch, zum Beispiel bei der berühmten Unvollendeten von Franz Schubert.
Was Albert als Übersetzung der unfertigen Sinfonie Schuberts niederschrieb, gelangte in die Hände des deutsch-bolivianisch-indischen Buddhismus-Gelehrten Lama Anagarika Govinda. Dieser hielt sich bekanntlich, wie sein Bestseller Der Weg der weißen Wolken verrät, für die Reinkarnation des romantischen Dichters Novalis. Ob er recht damit hatte, wissen die Götter. Doch sichtlich angetan von dem, was der Geist des Komponisten Schubert dem Bildhauer Albert diktierte, verfasste Govinda seine eigene Deutung davon, in der er die Unvollendete durch Tótila Alberts Auslegung für vollendet erklärte.

Surreale Beziehungen
Hätte das im 19. Jahrhundert der Schubert Franzl gewusst! Ein Undercover-Mitglied des bayrischen Königshauses und ein als buddhistischer Lama wiedergeborener romantischer Dichter werden über hundert Jahre später seine „Unvollendete“ abschließen! Aber wer weiß, vielleicht ließ Schubert seine Sinfonie in h-Moll sogar unfertig, weil er eben genau das schon ahnte? Ja, die ganze Geschichte klingt reichlich schräg, will man nicht gleich „verrückt“ sagen. Ich finde, „surreal“ ist genau die richtige Bezeichnung dafür. Vielleicht auch aus diesem Grund widmete sich der Philosoph Volker Zotz dieser Sache, in dessen Werk der Surrealismus bekanntlich eine wichtige Rolle spielt. Zotz, der die Manuskripte Alberts und Govindas 2015 in einem Archiv fand, hat dazu eine vielschichtige Einführung verfasst. Das Ganze ist nun in der Edition Habermann unter dem Titel Merkwürdige Sachen als Buch erschienen.
Jenseits des Mainstreams
In seiner Einführung legt Volker Zotz ein untergründiges Stück der abseitigen Kulturgeschichte frei. Tótila Albert lebte bis zum Zweiten Weltkrieg einige Zeit in Deutschland, wo er neben etablierten Größen aus Kunst und Literatur manchen Vertreter der damaligen Gegenkulturen kennen und schätzen lernte. Fäden führen zum Okkultismus, zu Außenseitern des deutschen Judentums, die eine überkonfessionelle Religionsgemeinschaft schaffen wollten, zu Anhängern Gandhis und bis zum Mahatma selbst nach Indien. Govinda wiederum beschäftigte sich mit Tótila Alberts lyrischer Schubert-Interpretation in seiner letzten Lebensphase, als ihm selbst das Thema „Dichtung“ wie einst in der Jugend wieder wichtig wurde. Für mich zeigt sich hier wieder überdeutlich: Die wahrhaft interessanten (inter-) kulturellen Entwicklungen laufen meistens unterhalb und jenseits des Mainstreams. Oft werden sie zu Lebzeiten der Akteure gar nicht bekannt, weil diese gar nicht die Öffentlichkeit und den kommerziellen Erfolg suchen. Die Troika Schubert-Albert-Govinda gehört zweifellos in diese Kategorie.
François Maher Presley und die Normen
1. Juni 2021 - Judita Habermann denkt über den deutsch-syrischen Autor François Maher Presley und seine Kritik an der genormten Welt nach.
Im Regen stehen
Judita Habermann Kündigt sich ein arger Wolkenbruch an, gehe ich gerne ohne Schirm ins Freie. Sobald der Regen einsetzt, den ich mir immer stark wünsche, ziehe ich Schuhe und Str
Was Bücher machen
Judita Habermann Am Internet-Auftritt der Edition Habermann habe ich als Zeichen der Solidarität in unserer wichtigen Branche das Logo eines Netzwerks von Buchschaffenden anbringe
Abschied vom Synchrontanzen
Judita Habermann In meiner verlegerischen Schreibtischarbeit stehen oft Texte im Fokus der Aufmerksamkeit. Bei diesem abstrakten Tun könnte leicht in Vergessenheit geraten, dass i
Luise Rinsers Beuteschema
Judita Habermann Gerade habe ich das Buch Gratwanderung von Luise Rinser gelesen. Sie veröffentlichte darin 1994 einige ihrer Briefe an den bedeutenden Theologen Karl Rahner, mit
„Weil ich nichts anderes kann“
Judita Habermann Als passionierte Theaterbesucherin bin ich noch heute jedesmal gespannt wie ein kleines Kind, was wohl geschieht, wenn der Vorhang aufgeht. Daran ändert sich auch
Vom Mehrwert der Dinge
Judita Habermann Den chilenischen Bildhauer Tótila Albert kannte ich bisher nur durch seine Skulpturen in südamerikanischen Parks. Jetzt weiß ich, dass er sich für einen U
Untergründige Kulturgeschichte
Judita Habermann Den chilenischen Bildhauer Tótila Albert kannte ich bisher nur durch seine Skulpturen in südamerikanischen Parks. Jetzt weiß ich, dass er sich für einen U
Jochen Kirchhoffs Innenräume
Judita Habermann Unter dem Titel Die Abschaffung des Menschen veröffentlichte der von mir sehr geschätzte Schriftsteller Gunnar Kaiser ein Gespräch, das er mit dem Philosophen J